Schuhreparaturen

Sei es ein Konfektionsschuh, Komfortschuh oder (orthopädischer) Maßschuh: Schuhe, die gerne und viel getragen werden, benötigen irgendwann auch einmal eine Reparatur oder besondere Pflege.

Gerade bei hochwertigen Schuhen lohnt es sich, schadhafte Stellen zu reparieren, verschlissene Teile auszutauschen und zum Beispiel mit einer Lederpflege zu einer längeren Haltbarkeit des natürlichen Materials beizutragen. Orthopädie-Schuhtechnik-Fachgeschäfte setzen mit viel Erfahrung im Schuhmacherhandwerk reparaturbedürftige Schuhe wieder instand und sorgen dafür, dass sie ihre volle Funktionalität wiedergewinnen.

Welche Arten der Schuhreparatur gibt es?

Absatzerneuerung

Wenn der Absatz abgelaufen oder gebrochen ist, kann er in der Schuhmacherwerkstatt komplett ersetzt oder teilweise erneuert werden. Hierfür stehen unterschiedliche Materialien, Formen und Farben zur Verfügung. In vielen Fällen muss nur der Absatz-Stiftfleck ausgetauscht werden.

Auswechseln der Laufsohlen

Wenn die Sohlen der Schuhe abgelaufen sind oder das Profil rutschig geworden ist, können sie gegen Ersatzsohlen in unterschiedlichen Farben und Stärken ausgetauscht werden.

Auswechseln des Fersenfutters

Wenn bei den Schuhen das Material der Fersenkappen durchgelaufen ist, kann in der (Orthopädie-)Schuhmacherwerkstatt ein farblich passendes neues Fersenfutter eingesetzt und mit dem Schuh vernäht werden.

Austausch der Decksohlen/Innensohlen

Sollten die Innensohlen der Schuhe verschmutzt oder beschädigt sein, lassen sich diese durch ganze oder halbe Ledersohlen ersetzen. Dies erhöht die Hygiene im Schuh und macht das Gehen wieder angenehmer.

Austausch des Reißverschlusses

Wenn ein Reißverschluss am Schuh ausgerissen ist oder sich nicht mehr schließen bzw. öffnen lässt, wird dieser in der Fachwerkstatt herausgetrennt und durch einen neuen, in der Farbe und Länge passenden Reißverschluss ersetzt.

Erneuern der Schuhspitzen

Sind z. B. bei Pumps oder Stiefeln die Spitzen abgelaufen, kann das Material plangeschliffen und anschließend ein farblich und in der Stärke passendes Ersatzstück – meist ein Gummikeilstreifen – instandgesetzt werden.

Schuhe weiten

Wenn die Schuhe z. B. durch Veränderungen am Fuß drücken, können sie an den betreffenden Stellen, z. B. im Zehen- oder Ballenbereich, geweitet werden.