Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) ist eine Stoffwechselerkrankung, die auch zu Schäden an den Gefäßen und Nerven führen kann. Als Volkskrankheit betrifft Diabetes mehr als 7 Prozent aller erwachsenen Deutschen, wobei Typ-2-Diabetes mit über 90 Prozent am weitesten verbreitet ist.
Eine typische Begleiterscheinung der Erkrankung sind Fußkomplikationen oder das diabetische Fußsyndrom. Durch die beeinträchtigte Durchblutung können Hitze, Kälte, Druck und Schmerz nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass Betroffene Verletzungen und kleine Wunden an den Füßen erst spät bemerken, was die Heilung besonders erschwert.
Orthopädische Maßschuhe und Einlagen zur Unterstützung des diabetischen Fußes
Um die Verletzungsgefahr im Bereich der Füße zu reduzieren und die Füße zu unterstützen, kommen orthopädische Maßschuhe oder individuell gefertigte Einlagen zum Einsatz. Sie sind so aufgebaut, dass der Fuß an den entscheidenden Stellen entlastet und das Körpergewicht gleichmäßig verteilt wird. Mit besonders weichen Bettungen und hautfreundlichen, atmungsaktiven Materialien tragen die orthopädischen Maßschuhe dazu bei, dass die Füße bestmöglich vor Verletzungen geschützt werden und ein hoher Komfort beim Gehen und Stehen gegeben ist.
Worauf sollten Diabetiker/-innen bei der Schuhauswahl achten?
Schuhe für Menschen mit Diabetes sollten genügend Platz im Vorfußbereich bieten, um die Entstehung von Druckstellen zu vermeiden. Gleichzeitig ist ein fester Halt im Fersenbereich wichtig, damit z. B. keine Blasen entstehen. Zur Entlastung des Vorfußes ist es ratsam, auf hohe Absätze zu verzichten und auf eine feste, wenig biegsame Sohle zu achten. Zudem sollte es im Schuh keine scheuernden Innennähte geben.
So können Diabetiker-/innen ihre Füße schützen
Auf das an sich gesunde Barfußlaufen im Freien sollten Diabetespatienten möglichst verzichten, um Verletzungsgefahren zu minimieren. Auch das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk kann die Entstehung oder Verschlimmerung eines diabetischen Fußsyndroms begünstigen. Besonderes Augenmerk sollte auf einer regelmäßigen (medizinischen) Fuß- und Nagelpflege liegen, um Verletzungen z. B. beim Entfernen von Hornhaut, Hühneraugen oder Warzen möglichst zu vermeiden.